Wie gestalte ich einen eigenen Kontenplan?

Vordefinierte Kontenpläne oder Kategorien sind praktisch, bequem und verursachen wenig Aufwand. Deshalb ist die Frage, weshalb man sich den Aufwand machen sollte, einen eigenen Kontenplan zu entwerfen durchaus ligitim.

Vordefinierte Pläne orientieren sich allerdings nicht an den individuellen Sparzielen und berücksichtigen keine individuellen Rahmenbedingungen wie Mehr-Personen-Haushalte oder Nebenjobs, Nebeneinkommen aus Land- und Forstwirtschaft, Einkünfte aus Beratungstätigkeit und vieles mehr.

Deshalb gilt folgende Faustregel:

Wenn Sie die Effektivität Ihrer verschiedenen Erwerbsarten ermitteln oder gezielt zwischen für Sie wichtigen und unwichtigeren Ausgabenarten unterscheiden wollen ist ein eigener Kontenplan unumgänglich.

Die folgende Anleitung beschreibt, wie Sie Schritt für Schritt einen individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepassten Kontenplan entwickeln.

Schritt 1: Stoffsammlung

In Schritt 1 sammeln Sie alle Konten-Kandidaten, die Ihnen einfallen.
Typische Konten-Kandidaten sind:

  1. Alle Arten von Eigentum, die Sie haben. (z. B. Grundstücke, Autos, Häuser, Werkzeuge, Computer etc.)
  2. Alle Arten von Verbindlichkeiten (Schulden), die Sie haben. (Bankdarlehen etc.)
  3. Alle Arten von Ausgaben bzw. Aufwendungen die Sie üblicherweise haben. (Miete, Lebensmittel, Versicherungen etc.)
  4. Alle Arten von Einnahmen, die Sie üblicherweise haben. (Gehalt, Nebentätigkeit A, Rückzahlungen vom Finanzamt, Geschenke etc.)
Schreiben Sie alle Punkte die Ihnen hierzu einfallen auf einen Zettel oder in eine Textdatei. Bei den Ausgaben und Einnahmen hilft es Ihnen eventuell, wenn Sie die Kontoauszüge des vergangenen Jahres betrachten. Aber Achtung, nicht jede Ausgabeart wird auf Ihrem Bankkonto ersichtlich. Berücksichtigen Sie auch jene Ausgaben, die Sie aus Ihrem Geldbeutel tätigen.

Schritt 2: Gruppieren verwandter Elemente

Im nächsten Schritt bringen Sie einen ersten Hauch von Struktur in Ihre lose Sammlung. Dazu bilden Sie auf zwei verschiedene Arten Gruppen verwandter Elemente.

Gruppierungskonzept 1: Global zusammenhängendes

Diese Gruppierung dient primär dazu, Ihnen einen verbesserten Überblick über die Zusammenhänge innerhalb Ihrer Sammlung von Konten-Kandidaten zu verschaffen. Hier versuchen Sie bitte alle Dinge die in einem direkten Zusammenhang stehen zu gruppieren. Bringen Sie z. B. Ihr Gehalt, Ihre Lebenshaltung zusammen und stellen Sie Nebeneinkommen in den Kontext der durch die entsprechende Nebentätigkeit entstehenden Kosten bzw. Aufwendungen.

Beispiel: Besitzen Sie z. B. Wald, so stellen Sie die Aufwendungen wie z. B. die Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Kraftstoff für Werkzeuge, Verschleißteile den Erlösen aus dem Verkauf verschiedener Holzarten (Brennholz, Industrieholz, etc.) gegenüber.

Werden Sie gelegentlich als IT-Berater tätig, so können Sie Ihre dafür genutzte Hardware, Literatur sowie die anfallenden Fahrkosten Ihren aus den Beratungsleistungen entstandenen Einkünften gegenüberstellen.

Wenn Sie diese Zusammenhänge bereits in dieser frühen Phase der Planung Ihres Kontenplans berücksichtigen schaffen Sie eine Buchungssystematik, die ein gezieltes Controlling Ihrer verschiedenen Tätigkeiten ermöglicht.

Gruppierungskonzept 2: Zusammenhängendes nach Kontenarten

Das HTML5-Haushaltsbuch unterstützt 4 grundlegende Kostenarten. Sie lassen sich auf die klassische Kaufmännische Buchführung zurückführen.

Diese Kontenarten sind: Ordnen Sie im nächsten Schritt Ihre Kontenkandidaten den entsprechenden Kontenarten zu und sortieren Sie diese möglichst nach sinnvollen Obergruppen. Typische Kandidaten für solche Gruppen wären z. B. Essen, Wohnen, Mobilität, Kommunikation, Sonstiges.

Schritt 3: Vergabe von Kontonummern

In diesem Schritt bilden Sie ein geeignetes Nummernsystem für Ihre Konten. Dazu bauen Sie auf den Ergebnissen aus Schritt 2 auf. Die Gruppierung nach Konzept 2 hat eine klar strukturierte Sammlung Ihrer Konten-Kandidaten ergeben. In dieser Anleitung dient die folgende Liste als Beispiel für eine solche strukturierte Sammlung.

Wie man sieht kann eine solche Sammlung gemäß Schritt 2 sehr umfangreich sein. Die gelisteten Konten-Kandidaten können jetzt, abhängig von den individuellen Auswertungszielen, zu Konten gemacht und mit einer eindeutigen Nummer versehen werden. Das HTML5-Haushaltsbuch stellt Ihnen für Kontonummern einen Wertebereich von 20 Stellen zur Verfügung. In üblichen Anwendungsfällen dürften 3- bis 5-stellige Kontonummern sinnvoll sein.

Wie die Vergabe von Kontonummern praktisch funktioniert zeigen wir am Beispiel der Aktiv-Konten aus der beispielhaft angegebenen Sammlung von Konten-Kandidaten.

In gleicher Weise gehen Sie für die Passiv-Konten (3000 bis 4999), Aufwandskonten (6000 bis 7999) und Ertragskonten (5000 bis 5999) vor. Fassen Sie dabei gegebenenfalls Konten-Kandidaten zusammen, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie diese nie einzeln auswerten wollen (z. B. Waldgrundstück 1234 und Waldgrundstück 1235 zu einem einzelnen Konto "0501 Waldgrundstücke" statt zweier einzelner Konten).

Schritt 4: Anlegen der Konten

Zum Anlegen der Konten verwenden Sie bitte die entsprechende Maske im HTML5-Haushaltsbuch. Sie erreichen diese über den Menü-Eintrag "Konten" im Hauptmenü. In der zugehörigen Maske können Sie neue Konten anlegen oder bestehende bearbeiten.

Bitte beachten Sie folgendes: Es ist nicht möglich einmal angelegte Konten zu löschen oder deren Kontonummern zu verändern!